Patron

Patron (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Patron die Patrone
Genitiv des Patrons der Patrone
Dativ dem Patron den Patronen
Akkusativ den Patron die Patrone

Worttrennung:

Pa·t·ron, Plural: Pa·t·ro·ne

Aussprache:

IPA: [ˌpaˈtʁoːn]
Hörbeispiele:  Patron (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Schirmherr einer Organisation
[2] Schutzheiliger
[3] veraltet: Inhaber eines Betriebes
[4] unangenehmer Mensch

Herkunft:

mittelhochdeutsch patrōn  gmh, patrōne  gmh, im 12. Jahrhundert entlehnt von lateinisch patrōnus  laSchutzherr, Verteidiger, Vertreter“, zu lateinisch pater  laVater[1]

Weibliche Wortformen:

[1–3] Patronin

Unterbegriffe:

[1, 2] Schutzpatron
[2] Kirchenpatron, Landespatron, Namenspatron

Beispiele:

[1] Der Patron des Spendenvereins vergriff sich an der Vereinskasse.
[1] „Er war der Patron des größten äthiopischen Klosters Debre Libanos und las als geweihter Priester selbst regelmäßig die Messe.“[2]
[2] Der Patron der Tiere ist Franz von Assisi.
[3] „Der Einzelne konnte Patron mehrerer Klienten oder Klient mehrerer Patrone sein.“[3]
[3] „Dann kam ein Händler und lud eine Kiste ab, die der Patron verstauen mußte.“[4]
[3] „Auf der Stirn des Patrons bildeten sich nachdenkliche Querfalten.“[5]
[4] Er war schon immer ein übler Patron.

Wortbildungen:

Patronat, patronieren, patronisieren, Patrozinium

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Patron
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Patron
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPatron
[1–4] The Free Dictionary „Patron

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Patron“, Seite 686.
  2. Asfa-Wossen Asserate: Ein Prinz aus dem Hause David und warum er in Deutschland blieb. 3. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt 2014, ISBN 978-3-596-17313-6, Seite 33.
  3. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 18 f.
  4. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 150.
  5. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 38. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Patrone
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.