Klingelschild
Klingelschild (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Klingelschild | die Klingelschilder | 
| Genitiv | des Klingelschildes des Klingelschilds | der Klingelschilder | 
| Dativ | dem Klingelschild dem Klingelschilde | den Klingelschildern | 
| Akkusativ | das Klingelschild | die Klingelschilder | 
Worttrennung:
- Klin·gel·schild, Plural: Klin·gel·schil·der
Aussprache:
- IPA: [ˈklɪŋl̩ˌʃɪlt]
- Hörbeispiele: Klingelschild (Info)
Bedeutungen:
- [1] am Eingang zu einem Gebäude/Grundstück angebrachtes Schild, auf dem sich der Name der Person/der Firma sowie der Taster (Klingelknopf) befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Klingel und Schild
Oberbegriffe:
- [1] Schild
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Klingelschild“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klingelschild“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klingelschild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Klingelschild“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klingelschild“
Quellen:
- Gordon Repinski: Im Namen des Siebenstriemers. In: Spiegel Online. 11. April 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. Juli 2015).
- Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 110.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.