Schild
Schild (Deutsch)
Substantiv, m, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schild | die Schilde |
Genitiv | des Schilds des Schildes |
der Schilde |
Dativ | dem Schild dem Schilde |
den Schilden |
Akkusativ | den Schild | die Schilde |
Anmerkung zum Geschlecht:
- Die sächliche Form findet sich in Norddeutschland und Teilen von Mitteldeutschland. In diesen Gegenden ist der Plural Schilder und so weiter.[1][2]
Worttrennung:
- Schild, Plural: Schil·de
Aussprache:
- IPA: [ʃɪlt]
- Hörbeispiele: Schild (Info), Schild (Info)
- Reime: -ɪlt
Bedeutungen:
- [1] frühzeitliche/mittelalterliche Platte zum Schutz des eigenen Körpers im Kampf (oft versehen mit dem Erkennungswappen des jeweiligen Schildträgers; hieraus ist die Bedeutung des "Schild(e)s als Informationsträger" (siehe unten) entstanden)
- [2] Waffentechnik: Schutzplatte an Geschützen
- [3] Energiebarriere, häufig Bestandteil von Science-Fiction
- [4] Heraldik: zentraler – manchmal auch einziger – Teil eines Wappens
- [5] Geographie: großes, tektonisch stabiles Gebiet innerhalb eines Kontinents
- [6] Astronomie: das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators
- [7] länglicher Schirm an manchen Kappen oder Mützen
- [8] Bauwesen: rundes, mit Hartmetallzähnen ausgerüstetes Schneidwerkzeug, das an der Tunnelbrust vorwärts geschoben wird und einen Tunnel in den Berg fräst
- [9] Räumgerät eines Schneepflugs
- [10] Biologie: Panzerplatte an Krebsen, Insekten und Schildkröten
- [11] Biologie: die Schulter bei Rind und Schwein
- [12] Biologie: das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
- [13] Jägersprache: das verdickte Blatt des Keilers
- [14] übertragen: eine Schutzmaßnahme, siehe Apologetik
Herkunft:
- mittelhochdeutsch schilt, althochdeutsch scilt „Abgespaltenes“ zu germ. *skeldu- „Schild“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[3]
Synonyme:
- [1–3] Schutzschild
- [2] Geschützschild
- [4] Wappenschild
- [9] Räumschild, Schneeschild
- [10] Scutum oder Carapax
- [11] Scutum
- [12] Brustschild
Oberbegriffe:
- [1] Schutzwaffe, passive Waffe
- [8] Tafelland; Geologie
- [10] Schildkappe, Schildmütze; Kappe; Kopfbedeckung
- [11] Schildvortrieb; Tunnelbau
- [14] Rechtfertigung, Schutz, Verteidigung
Unterbegriffe:
- [1] Tartsche
- [1] Brustschild, Rundschild, Turmschild
- [2] Geschützschild
- [4] Wappenschild
- [?] Abwehrschild, Buckelschild, Brustschild, Deflektorschild, Energieschild, Fliesenschild, Hitzeschild, Holzschild, Planierschild, Plasmaschild, Raketenabwehrschild, Raketenschild, Räumschild, Schneeschild, Schutzschild
Beispiele:
- [1] Die Schilde schützten die Ritter vor den Pfeilen der Bogenschützen.
- [1] „Speere, Lanzen und Schilde stammten aus dem gesamten skandinavischen Raum.“[4]
- [1] „In einer Zeremonie zerstören sie die Trophäen, brechen die Schwerter entzwei und zerschlagen die Schilde.“[5]
- [1] „Waren die frühen Schilde relativ klein, so wurden sie im Laufe der Jahrhunderte immer länger, bis sie im 1. Jahrhundert vor Christus fast mannsgroß waren.“[6]
- [1] „Die Hieroglyphe zeigt zwei Arme, von denen der eine einen Schild, der andere eine Keule hält, gewissermaßen das, womit man sich verteidigt und womit man angreift.“[7]
- [2]
- [3] Die neuen Laser-Kanonen durchbrechen den Schild des Raumschiffes.
- [4] „Prinzipiell ist der Schild in 9 Positionen, die Gevierte, geteilt, mit dem Herz in der Mitte – ein kleiner Schild an dieser Stelle heißt Herzschild – und speziellen Namen für die verschiedenen Bereiche.“[8]
- [5–14]
Redewendungen:
- etwas im Schilde führen
- Schild des Herakles
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- schildförmig
- Schildarm, Schildbuckel, Schildbürger, Schilddrüse, Schildhalter, Schildkappe, Schildkäfer, Schildknappe, Schildknorpel, Schildkröte, Schildlaus, Schildmauser, Schildmütze, Schildträger, Schildvortrieb, Schildvulkan, Schildwache, Schildwehr, Schildzapfen
Übersetzungen
[1] frühzeitliche/mittelalterliche Platte zum Schutz des eigenen Körpers im Kampf
|
[6] Astronomie: das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators
[8] Bauwesen: mit Hartmetallzähnen ausgerüstetes Schneidwerkzeug, das einen Tunnel in den Berg fräst
|
[9] Räumgerät eines Schneepflugs
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3–6, 8, 10, 13] Wikipedia-Artikel „Schild“
- [1, (4), 7, 10–13] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schild“
- [1, 2, 4, 7] Duden online „Schild (Schutzwaffe, Schirm)“
- [12] Duden online „Schild (Tafel, Platte, Fleck)“
- [1, 4, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schild“
Quellen:
- Der Schild oder das Schild?, Wiener Zeitung Online
- Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1880, Seite 426
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schild“, Seite 803
- Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41–52, Zitat Seite 43
- Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24–35, Zitat Seite 27
- Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 40.
- Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 223. Französisches Original 1994.
- Wikipedia-Artikel „Schild“ (Stabilversion)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schild | die Schilder |
Genitiv | des Schilds des Schildes |
der Schilder |
Dativ | dem Schild dem Schilde |
den Schildern |
Akkusativ | das Schild | die Schilder |
Worttrennung:
- Schild, Plural: Schil·der
Aussprache:
- IPA: [ʃɪlt]
- Hörbeispiele: Schild (Info), Schild (Info)
- Reime: -ɪlt
Bedeutungen:
- [1] beschriftete Platte zu Informationszwecken; Hinweis
Herkunft:
- von Schild, m. – sächlich seit dem 15. Jhd bezeugt (Grimm)
- Der "Schild" als Defensiv-Waffe (siehe oben) war häufig versehen mit dem Erkennungswappen des jeweiligen Schildträgers. Hieraus ist die Bedeutung "Schild als Informationstafel" (Platte zu Informationszwecken) entstanden. Vergleiche die ursprüngliche Bedeutung der Redewendung: "Im Schilde führen"!
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Zeichen
Unterbegriffe:
- [1] Anhänger, Anhängeschild, Aufkleber, Ausfahrtschild, Ausfahrtsschild, Aufklebeschild, Aufklebeschildchen, Aufklebezettel, Aushängeschild, Einfahrtschild, Einfahrtsschild, Emailschild, Etikett, Firmenschild, Gasthausschild, Gebotsschild, Geschwindigkeitsschild, Halteverbotsschild, Haltschild, Hausschild, Hinweisschild, Kennzeichenschild, Klingelschild, Kontrollschild, Kunststoffschild, Ladenschild, Leistungsschild, Messingschild, Metallschild, Namensschild, Nasenschild, Nummernschild, Ortsschild, Pappschild, Parkverbotsschild, Preisschild, Reklameschild, Schilderwald, Stoppschild, Straßenschild, Türschild, Typenschild, Typschild, Umleitungsschild, Verbotsschild, Verkehrsschild, Vorfahrtsschild, Warnschild, Wirtshausschild, Wirtsschild, Zielschild
Beispiele:
- [1] Die meisten Schilder sind heutzutage genormt und auf der ganzen Welt ähnlich oder gleich.
Wortbildungen:
- [1] Schilderwald
Übersetzungen
[1] beschriftete Platte zu Informationszwecken; Hinweis
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schild“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schild“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schild“
- [1] Duden online „Schild“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schild“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.