Kolumbarium
Kolumbarium (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kolumbarium | die Kolumbarien |
Genitiv | des Kolumbariums | der Kolumbarien |
Dativ | dem Kolumbarium | den Kolumbarien |
Akkusativ | das Kolumbarium | die Kolumbarien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ko·lum·ba·ri·um, Plural: Ko·lum·ba·ri·en
Aussprache:
- IPA: [kolʊmˈbaːʁiʊm]
- Hörbeispiele: Kolumbarium (Info)
- Reime: -aːʁiʊm
Bedeutungen:
- [1] Taubenschlag
- [2] übereinander angeordnete Nischen für die Aschenkrüge in altrömischen Grabkammern
- [3] altrömische Grabkammer mit den Nischen unter [2]
- [4] Gebäude bei einem Friedhof, in dem Urnen aufbewahrt werden
Herkunft:
- Kolumbarium stammt aus dem Lateinischen.[1] Das lateinische columbarium → la steht für „Taubenfach“, „Taubenloch“ sowie für „Taubenhaus“, „Taubenschlag“.[2] Die heutigen Kolumbarien wurden nach Taubenschlägen benannt, weil sich in ihrem Inneren viele kleine Nischen für die Urnen befinden und diese an die Öffnungen für die Tauben bei einem Taubenschlag erinnern.[3]
Synonyme:
- [1] Taubenfach, Taubenkobel, Taubenloch, Taubenschlag
- [4] Urnenhalle
Beispiele:
- [1] „Der Obstgarten grenzte an ein Kolumbarium mit grauem Strohdach, weiß gesprenkelt vom Kot der Tauben, beschattet von einer Linde, deren Geäst sich unbestimmt in dem der sie umgebenden Kastanien verlor.“[4]
- [2] „[…] und daß vielleicht sogar eine Halle da gestanden haben dürfte, in deren Nischen (Kolumbarien) die Römer ihre Aschentöpfe beyzusetzen in Gewohnheit hatten.“[5]
- [3] „Charakteristisch sind zwei Kolumbarien aus römischer Zeit. Eines davon, dem ein von dorischen Halbsäulen getragener Giebel monumentale Wirkung verleiht, kann auf das I. Jahrh. n.Chr. datiert werden […].“[6]
- [4] „Auf den Friedhöfen der Stadt werden 26 verschiedene Beisetzungsarten angeboten. Eine davon ist die Unterbringung von Urnen in sogenannten Kolumbarien.“[7]
- [4] „Tagsüber ist das Kolumbarium geöffnet, schreibt die Pfarrgemeinde St. Franziskus, damit die Trauernden der Toten gedenken können.“[8]
Übersetzungen
[1] Taubenschlag
|
[2] übereinander angeordnete Nischen für die Aschenkrüge in altrömischen Grabkammern
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3, 4] Wikipedia-Artikel „Kolumbarium“
- [1, 3, 4] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kolumbarĭum“ (Wörterbuchnetz), „Kolumbarĭum“ (Zeno.org)
- [2–4] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Kolumbarium“
- [3, 4] Goethe-Wörterbuch „Kolumbarium“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kolumbarium“
- [3, 4] Duden online „Kolumbarium“
- [3, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolumbarium“ auf wissen.de
- [3, 4] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Kolumbarium“
- [4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kolumbarium“ auf wissen.de
- [3] wissen.de – Lexikon „Kolumbarium“
Quellen:
- Duden online „Kolumbarium“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „columbarius“ (Zeno.org)
- Henning Winter: Die Architektur der Krematorien im Deutschen Reich 1878–1918. Verlag J.H. Röll, Dettelbach 2001, ISBN 3-89754-185-8, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 14. September 2011)
- Linus S. Geisler; Vito von Eichborn (Herausgeber): Duftesser oder Was darf die Medizin? Eine mystische Reise in das Zwischenreich, an die Grenzen von Eros, Mythos und Tod. 2. Auflage. Books on Demand, 2008, ISBN 978-3833474729, Seite 279 (Google Books, abgerufen am 14. September 2011)
- Patriz von Kurz: Notizen über sämmtliche Alterthümer, Grab- und Denkmähler, welche dermahl in dem Garten und in den Feldern des Hrn. Jos. Rosenegger, Inhabers des Landsitzes Birglstein nächst der Hauptstadt Salzburg, hervorgegraben, und einstweilen in mehrern Zimmern ausgestellt worden sind. Mayr’sche Buchhandlung, Salzburg 1817, Seite 120 (Google Books)
- Sizilien. Vollständiger Inselführer – Naturschönheiten – Kunst – Archäologie. Bonechi, Florenz 1992, ISBN 978-88-7009-828-0, Seite 104 (Google Books, abgerufen am 14. September 2011)
- Georg Dünnwald: Jetzt hat der Friedhof Hüls ein Kolumbarium. Aachener Zeitung, 9. September 2011, abgerufen am 14. September 2011.
- Gudrun Niewöhner: Ein Ort für die Ewigkeit. In: Westfälische Nachrichten. 21. August 2011 (Online, abgerufen am 23. September 2013)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.