Kommunikationsmittel
Kommunikationsmittel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kommunikationsmittel | die Kommunikationsmittel | 
| Genitiv | des Kommunikationsmittels | der Kommunikationsmittel | 
| Dativ | dem Kommunikationsmittel | den Kommunikationsmitteln | 
| Akkusativ | das Kommunikationsmittel | die Kommunikationsmittel | 
Worttrennung:
- Kom·mu·ni·ka·ti·ons·mit·tel, Plural: Kom·mu·ni·ka·ti·ons·mit·tel
Aussprache:
- IPA: [kɔmunikaˈt͡si̯oːnsˌmɪtl̩]
- Hörbeispiele: Kommunikationsmittel (Info)
Bedeutungen:
- [1a] Mittel zur natürlichen Kommunikation (Sprache) und nonverbalen Kommunikation (zum Beispiel Kleidung)
- [1b] technische Kommunikationsmittel, zum Beispiel Papier, Telefon oder Fernseher
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kommunikation und Mittel sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Kommunikation
Beispiele:
- [1] Das wichtigste Kommunikationsmittel meiner Tochter ist ihr Handy.
- [1] Wir brauchen neue, interessante Kommunikationsmittel, um unsere Kunden und ganz besonders die jüngere Zielgruppe zu erreichen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kommunikationsmittel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommunikationsmittel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kommunikationsmittel“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.