Kondukteur
Kondukteur (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kondukteur | die Kondukteure | 
| Genitiv | des Kondukteurs | der Kondukteure | 
| Dativ | dem Kondukteur | den Kondukteuren | 
| Akkusativ | den Kondukteur | die Kondukteure | 
Worttrennung:
- Kon·duk·teur, Plural: Kon·duk·teu·re
Aussprache:
- IPA: [kɔndʊkˈtøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kondukteur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Schaffner/Kontrolleur in Eisen- oder Straßenbahn
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kontrolleur, Schaffner
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Zugbegleiter
Weibliche Wortformen:
- [1] Kondukteurin
Beispiele:
- [1] „Auf der nächsten Station bezahlte er auch die Scheibe mit 1 Gulden 25 Kreuzer und Polster und sonstige Beschädigung des königlichen Postwagens mit 5 Gulden 30 Kreuzer, dem er natürlich ein nicht unbedeutendes Geschenk für Kondukteur und Postillon beifügte, um dieser Schweigen zu erkaufen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Schaffner/Kontrolleur in Eisen- oder Straßenbahn
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kondukteur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kondukteur“
- [1] The Free Dictionary „Kondukteur“
- [1] Duden online „Kondukteur“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kondukteur“.
- Friedrich Gerstäcker: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer. Eulenspiegel Verlag, Berlin 1987, Seite 38. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.