Konzipierung
Konzipierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Konzipierung | die Konzipierungen | 
| Genitiv | der Konzipierung | der Konzipierungen | 
| Dativ | der Konzipierung | den Konzipierungen | 
| Akkusativ | die Konzipierung | die Konzipierungen | 
Worttrennung:
- Kon·zi·pie·rung, Plural: Kon·zi·pie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡siˈpiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Konzipierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das Konzipieren einer Idee oder eines Lösungsansatzes; das Konzipiertwerden
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs konzipieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Die Konzipierung der Lebensqualität in einem Staat und derer Bürger, liegt in den Händen von: Autonomie, den Rohstoffvorkommen, der Bildung und dem Leistungsvermögen aller; weniger in der Weltanschauung oder dem Glauben.
Charakteristische Wortkombinationen:
- die technische Konzipierung
- eine gute / schlechte Konzipierung
Übersetzungen
    
 [1] das Konzipieren einer Idee oder eines Lösungsansatzes; das Konzipiertwerden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Konzipierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzipierung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Konzipierung“
- [1] The Free Dictionary „Konzipierung“
- [1] Duden online „Konzipierung“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konzipierung“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Konzipierung“ auf wissen.de
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.