Kraftwort

Kraftwort (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Kraftwort die Kraftwortedie Kraftwörter
Genitiv des Kraftwortes der Kraftworteder Kraftwörter
Dativ dem Kraftwort den Kraftwortenden Kraftwörtern
Akkusativ das Kraftwort die Kraftwortedie Kraftwörter

Worttrennung:

Kraft·wort, Plural 1: Kraft·wor·te, Plural 2: Kraft·wör·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkʁaftˌvɔʁt]
Hörbeispiele:  Kraftwort (Info)

Bedeutungen:

[1] Wort, mit dem die angesprochene Sache oder Person derb/ drastisch benannt wird
[2] Ausspruch derben/ drastischen Inhalts

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt von Kraft und Wort

Synonyme:

[1] Kraftausdruck

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fluchwort, Schimpfwort

Oberbegriffe:

[1] Wort

Beispiele:

[1] Ladendorf (1906) nennt „Kadavergehorsam“ als Kraftwort:Kadavergehorsam, … seit Ausgang der siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts belegt… Das verächtliche Kraftwort gehört zu den Trümpfen der Sozialdemokraten und wird mit Vorliebe gegen die militärische Subordination gewandt.“[1]
[1] „Ein Kraftwort ist ein derber, übertreibender, bizarr-anschaulicher Ausdruck aus der niederen Umgangssprache, der eben dadurch imstande ist, ein Ding nicht nur zu nennen, sondern gleichzeitig die Gefühle des Sprechenden zu entladen.“[2]
[1] Besonders geläufige Kraftwörter sind heutzutage „Mist“, „Sauerei“, „Scheiße“ und viele mehr.
[1] „Besonders einem Kraftwort gesellen sich gerne andere Wörter hinzu.“[3]
[2] „‚Du bist verrückt‘ ist Kraftwort für ‚dein Vorschlag scheint mir unzweckmäßig‘…“[4]
[2] „Beim Ausgang der römischen Republik sind die Kraftworte des älteren Cato verschwunden, aber seine strenge Sittlichkeit mit ihnen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kraftwort
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kraftwort

Quellen:

  1. Otto Ladendorf: Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Trübner, Straßburg/ Berlin 1906, S. 156
  2. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 46.
  3. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 31. Kursiv gedruckt: Kraftwort.
  4. Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, S. 254. Kursiv gedruckt: Du bist verrückt und dein Vorschlag scheint mir unzweckmäßig.
  5. Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 485. ISBN 3-406-34985-4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.