Kriegsspur
Kriegsspur (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kriegsspur | die Kriegsspuren | 
| Genitiv | der Kriegsspur | der Kriegsspuren | 
| Dativ | der Kriegsspur | den Kriegsspuren | 
| Akkusativ | die Kriegsspur | die Kriegsspuren | 
Worttrennung:
- Kriegs·spur, Plural: Kriegs·spu·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁiːksˌʃpuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Kriegsspur (Info)
Bedeutungen:
- [1] erkennbare Verwahrlosung/Zerstörung als Folge von Kriegseinwirkungen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Krieg, Fugenelement -s und Spur
Oberbegriffe:
- [1] Kriegsfolge
Beispiele:
- [1] „Auch im Frühjahr 1948 sind die Kriegsspuren noch überall sichtbar.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kriegsspur“
Quellen:
- Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 256.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.