Kryokonservierung
Kryokonservierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kryokonservierung | die Kryokonservierungen | 
| Genitiv | der Kryokonservierung | der Kryokonservierungen | 
| Dativ | der Kryokonservierung | den Kryokonservierungen | 
| Akkusativ | die Kryokonservierung | die Kryokonservierungen | 
Worttrennung:
- Kryo·kon·ser·vie·rung, Plural: Kryo·kon·ser·vie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [kʁyokɔnzɛʁˈviːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Kryokonservierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Kältetechnik, Medizin: Einfrieren (bei sehr tiefen Temperaturen) von Zellen oder Gewebe zur Lagerung und möglichen späteren Verwendung
Herkunft:
- Kompositum aus dem gebundenen Lexem Kryo- und dem Substantiv Konservierung
Oberbegriffe:
- [1] Konservierung
Beispiele:
- [1] „Das OLG wies die Forderung nach den Eizellen ab, da im Vertrag mit der Klinik zur Kryokonservierung festgehalten ist, dass die Herausgabe nur an die Eheleute gemeinsam erfolgen dürfe.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Einfrieren von Zellen oder Gewebe
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kryokonservierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Kryokonservierung “
- [1] Duden online „Kryokonservierung“
- [1] DocCheck Flexikon „Kryokonservierung“
Quellen:
- Christina Berndt: Keine Herausgabe von Eizellen. In: sueddeutsche.de. 17. Juni 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.