Kryptohandy
Kryptohandy (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kryptohandy | die Kryptohandys |
Genitiv | des Kryptohandy | der Kryptohandys |
Dativ | dem Kryptohandy | den Kryptohandys |
Akkusativ | das Kryptohandy | die Kryptohandys |
Worttrennung:
- Kryp·to·han·dy, Plural: Kryp·to·han·dys
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁʏptoˌhɛndi]
- Hörbeispiele: Kryptohandy (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem krypto- und dem Substantiv Handy. Das Wort ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre[1]
Oberbegriffe:
- [1] Handy
Beispiele:
- [1] Unsere Kanzlerin benötigt ein neues Kryptohandy.
- [1] „Mittlerweile ist den Ermittlern offenbar ein Durchbruch gelungen. Sie haben das Kryptohandy geknackt, das bei der Verhaftung im Auto lag.“[2]
Übersetzungen
[1] abhörsicheres Mobiltelefon
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kryptohandy“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kryptohandy“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kryptohandy“
- [1] Duden online „Kryptohandy“
Quellen:
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
- Jürgen Dahlkamp/Roman Lehberger: Tanja Groen wäre heute 46 – ihre Eltern wollen endlich wissen, was 1993 passiert ist. In: Spiegel Online. 11. Februar 2022, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 21. April 2023).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.