Kuhfell
Kuhfell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Kuhfell 
 | die Kuhfelle 
 | 
| Genitiv | des Kuhfelles des Kuhfells 
 | der Kuhfelle 
 | 
| Dativ | dem Kuhfell dem Kuhfelle 
 | den Kuhfellen 
 | 
| Akkusativ | das Kuhfell 
 | die Kuhfelle 
 | 
Worttrennung:
- Kuh·fell, Plural: Kuh·fel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈkuːˌfɛl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (abgezogenes) Fell einer Kuh
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Kuh und Fell
Oberbegriffe:
- [1] Rinderfell, Tierfell, Fell
Beispiele:
- [1] „Das Winterfell eines Bisons hat zehnmal mehr Haare als ein Kuhfell und schützt vor dem Erfrieren.“[1]
- [1] „Der Unterschlupf war so kurz, daß die Männer nicht mit dem ganzen Körper auf den harten Jaguar- und Kuhfellen liegen konnten, sondern ihre Beine in die glühende Sonne oder in den Regen hinausragten.“[2]
- [1] „In der dritten Episode gibt das Bürle, nach seinem vielen Geld gefragt, an, dies sei der Erlös aus dem Verkauf des Kuhfells.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kuhfell“
Quellen:
- Atlas der wilden Tiere. National Geographic, 2009, ISBN 978-3866901179, Seite 81
- Loren A. McIntyre: Die amerikanische Reise. Auf den Spuren Alexander v. Humboldts. Gruner + Jahr, Hamburg 1982, ISBN 978-3570070291, Seite 123
- Ulf Diederichs: Who’s who im Märchen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 978-3423305037, Seite 58
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.