Kulturflüchter
Kulturflüchter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Kulturflüchter | die Kulturflüchter | 
| Genitiv | des Kulturflüchters | der Kulturflüchter | 
| Dativ | dem Kulturflüchter | den Kulturflüchtern | 
| Akkusativ | den Kulturflüchter | die Kulturflüchter | 
Worttrennung:
- Kul·tur·flüch·ter, Plural: Kul·tur·flüch·ter
Aussprache:
- IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ˌflʏçtɐ]
- Hörbeispiele: Kulturflüchter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie: Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Effekte Nachteile erlangen und der Kulturlandschaft des Menschen (Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) entfliehen.
Herkunft:
- Ableitung (genauer: Zusammenbildung) des Substantivs von der Wortgruppe „(aus der) Kultur flücht(en)“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Gegenwörter:
- [1] Kulturfolger
Beispiele:
- [1] „Auch äußerlich für uns unverändert aussehende Spezies verändern sich genetisch unter den vom Menschen ausgehenden ungeheuren Selektionsdrücken - so wenn aus scheuen Kulturflüchtern wie dem Höckerschwan oder verschiedenen Drosselarten geradezu lästig aufdringlich sich ausbreitende Kulturfolger wurden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kulturflüchter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulturflüchter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kulturflüchter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kulturflüchter“
- [1] Duden online „Kulturflüchter“
Quellen:
- Der Spiegel, 27.11.1995; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulturflüchter“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.