Kulturgeschichte

Kulturgeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Kulturgeschichte die Kulturgeschichten
Genitiv der Kulturgeschichte der Kulturgeschichten
Dativ der Kulturgeschichte den Kulturgeschichten
Akkusativ die Kulturgeschichte die Kulturgeschichten

Worttrennung:

Kul·tur·ge·schich·te, Plural: Kul·tur·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA: [kʊlˈtuːɐ̯ɡəˌʃɪçtə]
Hörbeispiele:  Kulturgeschichte (Info)

Bedeutungen:

[1] die Wandlung des gesellschaftlich-kulturellen Lebens im Allgemeinen
[2] die Kulturgeschichte als Wissenschaft
[3] ein Buch, das thematisch die Kulturgeschichte allgemein oder spezielle Aspekte dieser abhandelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Geschichte
Der Begriff „Kulturgeschichte“ geht zurück auf den deutschen Theologen, Bibliothekar und Journalisten Johann Christoph Adelung (1732 – 1806). Adelung vertrat die Idee eines kulturellen Linearfortschrittes im Zusammenleben der Menschen und prägte hierbei den für die heutige Zeit so selbstverständlich gewordenen Begriff „Kulturgeschichte“. Er gab damit das Stichwort für eine Forschungstraditon, die über die 1858 gegründete „Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte“, 1903 umbenannt in „Archiv für Kulturgeschichte“ bis zur heutigen Völkerkunde und Ethnologie führt.[1]

Synonyme:

[2] Kulturhistorik

Gegenwörter:

[1] Naturgeschichte

Beispiele:

[1] „Erforscht werden in Wolfenbüttel nahezu alle Aspekte europäischer Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit.“[2]
[3] „Nun, es ist nicht meine Absicht, eine Kulturgeschichte jener Zeit, geschweige denn eine allgemeine Literaturgeschichte zu schreiben.“[3]
[1] „Mittels teilnehmender Beobachtung und literarischer Kulturgschichte, die das Heutige mit dem Historischen verbindet, haben wir die Erfahrungen und Erlebnisse festgehalten, die wir während unserer Rheinfahrt machten.“[4]
[1] „Casanovas Memoiren sind eine unerschöpfliche Quelle für die Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Kulturgeschichte
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kulturgeschichte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kulturgeschichte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKulturgeschichte
[1] The Free Dictionary „Kulturgeschichte
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kulturgeschichte
[1 - 3] Duden online „Kulturgeschichte

Quellen:

  1. nach: Hubertus Busche, Fernuniversität Hagen (Herausgeber): Einführung in die Kulturphilosophie, Studienbrief 03567, Seite 84 Hagen
  2. Dorette Deutsch: Wolfenbüttel oder Die Insel der Seligen. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 23-29, Zitat Seite 28.
  3. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 139. Isländisches Original 1975.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 10.
  5. Erich Loos: Einleitung. In: Erich Loos (Herausgeber): Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 37-60, Zitat Seite 55.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.