Kurfürstenwitwe
Kurfürstenwitwe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Kurfürstenwitwe | die Kurfürstenwitwen | 
| Genitiv | der Kurfürstenwitwe | der Kurfürstenwitwen | 
| Dativ | der Kurfürstenwitwe | den Kurfürstenwitwen | 
| Akkusativ | die Kurfürstenwitwe | die Kurfürstenwitwen | 
Worttrennung:
- Kur·fürs·ten·wit·we, Plural: Kur·fürs·ten·wit·wen
Aussprache:
- IPA: [ˈkuːɐ̯fʏʁstn̩ˌvɪtvə]
- Hörbeispiele: Kurfürstenwitwe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Witwe eines Kurfürsten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kurfürst und Witwe sowie dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Witwe
Beispiele:
- [1] „Bei der Kurfürstenwitwe von Sachsen mußte ich die beiden letzten Male, die ich mit ihr zu sprechen die Ehre hatte, den empfindlichsten Tadel einstecken.“[1]
- [1] „Die Kurfürstenwitwe, die adligen Landstände, die lutherische Geistlichkeit und der als Administrator eingesetzte ernestinische Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar-Altenburg (* 1562, 1586 bis 1602) restituierten das Luthertum im Land.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Witwe eines Kurfürsten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kurfürstenwitwe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Kurfürstenwitwe “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kurfürstenwitwe“
Quellen:
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 33.
- Zwischen Katheder, Thron und Kerker, Uwe Koch, 2002. Abgerufen am 16. Juli 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.