Läusekamm
Läusekamm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Läusekamm 
 | die Läusekämme 
 | 
| Genitiv | des Läusekammes des Läusekamms 
 | der Läusekämme 
 | 
| Dativ | dem Läusekamm dem Läusekamme 
 | den Läusekämmen 
 | 
| Akkusativ | den Läusekamm 
 | die Läusekämme 
 | 
Worttrennung:
- Läu·se·kamm, Plural: Läu·se·käm·me
Aussprache:
- IPA: [ˈlɔɪ̯zəˌkam]
- Hörbeispiele: Läusekamm (Info) 
Bedeutungen:
- [1] spezieller Kamm mit eng beieinanderstehenden Zähnen zur Entfernung von Kopfläusen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Laus und Kamm
Synonyme:
- [1] Nissenkamm
Oberbegriffe:
- [1] Kamm
Beispiele:
- [1] „Gute Güte, es wimmelt ja auf deinem Kopf, den Läusekamm werden wir auch brauchen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Läusekamm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Läusekamm“
- [1] canoo.net „Läusekamm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Läusekamm“
- [1] The Free Dictionary „Läusekamm“
- [1] Duden online „Läusekamm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Läusekamm“
Quellen:
- Ulrike Renk: Die Frau des Seidenwebers. Aufbau Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-7466-2618-5, Seite 135
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.