Ladendetektiv
Ladendetektiv (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ladendetektiv | die Ladendetektive | 
| Genitiv | des Ladendetektivs | der Ladendetektive | 
| Dativ | dem Ladendetektiv | den Ladendetektiven | 
| Akkusativ | den Ladendetektiv | die Ladendetektive | 
Worttrennung:
- La·den·de·tek·tiv, Plural: La·den·de·tek·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈlaːdn̩detɛkˌtiːf]
- Hörbeispiele: Ladendetektiv (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beruf: Detektiv, der die Kunden in einem Geschäft überwacht
Herkunft:
- Determinativkompositum, aus den Substantiven Laden und Detektiv
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kaufhausdetektiv
Weibliche Wortformen:
- [1] Ladendetektivin
Oberbegriffe:
- [1] Detektiv
Beispiele:
- [1] „Gleich drei Ladendiebe erwischte ein Ladendetektiv in einem Verbrauchermarkt in der Rosenberger Straße am Montag.“[1]
- [1] „Ein Ladendetektiv hat in einem Erdinger Elektromarkt einen Mann dabei erwischt, wie er eine sogenannet Action-Kamera mit seiner Jacke verdeckte und den Kassenbereich passierte.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Beruf: Detektiv, der die Kunden in einem Geschäft überwacht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ladendetektiv“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ladendetektiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ladendetektiv“
Quellen:
- Ladendetektiv schaute genau hin. In: Mittelbayerische. 3. September 2013, abgerufen am 5. September 2013.
- Ladendetektiv erwischt Kameradieb. Abgerufen am 31. Juli 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.