Langwelle
Langwelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Langwelle | die Langwellen | 
| Genitiv | der Langwelle | der Langwellen | 
| Dativ | der Langwelle | den Langwellen | 
| Akkusativ | die Langwelle | die Langwellen | 
Worttrennung:
- Lang·wel·le, Plural: Lang·wel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈlaŋˌvɛlə]
- Hörbeispiele: Langwelle (Info)
- Reime: -aŋvɛlə
Bedeutungen:
- [1] Physik: elektromagnetische Wellen mit langer Wellenlänge von 1000 m bis 10.000 m
- [2] Rundfunk: Wellenbereich von [1], niedrigerer Frequenzbereich (von 30 kHz bis 300 kHz) als Kurz- und Mittelwellen
Abkürzungen:
- [2] LW
Gegenwörter:
- [2] Kurzwelle, Mittelwelle
Beispiele:
- [1] U-Boote unter Wasser können nur mittels Langwelle per Funk erreicht werden, wobei Wellen mit extrem niedriger Frequenz zum Einsatz kommen.
- [2] Wie für die Mittelwelle und die Kurzwelle gibt es für die Langwelle ein Verfahren zur digitalen Ausstrahlung, das eine bessere technische Qualität ermöglicht.
Wortbildungen:
- [2] Langwellensender
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.