Mittelwelle
Mittelwelle (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Mittelwelle | die Mittelwellen | 
| Genitiv | der Mittelwelle | der Mittelwellen | 
| Dativ | der Mittelwelle | den Mittelwellen | 
| Akkusativ | die Mittelwelle | die Mittelwellen | 
Worttrennung:
- Mit·tel·wel·le, Plural: Mit·tel·wel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌvɛlə]
- Hörbeispiele: Mittelwelle (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: elektromagnetische Welle mit mittlerer Wellenlänge (von 100 m bis 1000 m)
- [2] Rundfunk: Wellenbereich von [1], höherer Frequenzbereich (von 300 kHz bis 3 MHz) als Langwellen, niedriger Frequenzbereich als Kurzwellen
Abkürzungen:
- [2] MW
Beispiele:
- [1] „Auf Grund ihrer guten Reflexionseigenschaften an der Ionosphäre eignet sich die Mittelwelle besonders zur Fernübertragung und wird vom Rundfunk, von Funkamateuren (160-Meter-Band) und im Seefunk benutzt.“[1]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mittelwelle“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelwelle“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelwelle“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mittelwelle“
- [1, 2] Duden online „Mittelwelle“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelwelle“ auf wissen.de
Quellen:
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Mittelwelle“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.