Lavendelschmäh
Lavendelschmäh (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lavendelschmäh | — |
Genitiv | des Lavendelschmähs | — |
Dativ | dem Lavendelschmäh | — |
Akkusativ | den Lavendelschmäh | — |
Worttrennung:
- La·ven·del·schmäh, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [laˈvɛndl̩ˌʃmɛː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lavendel und Schmäh
Beispiele:
Übersetzungen
[1] wienerisch, abwertend: simple Täuschung, einfacher Trick
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wolfgang Teuschl: Wiener Dialekt Lexikon. Residenz Verlag, 2013, ISBN 978-3-7017-4327-8, Seite 252 (Google Books)
- [1] Astrid Wintersberger: Der kleine Wappler. Residenz Verlag, 2021, ISBN 978-3-7017-4661-3, Seite 34 (Google Books)
Quellen:
- Gabriele Hasmann: 101 GEDANKEN AN TOM. Luzifer-Verlag, 2020, ISBN 978-3-9583551-0-1, Seite 29 (Zitiert nach Google Books)
- Edith Kneifl: Taxi für eine Leiche. Haymon Verlag, 2015, ISBN 978-3-7099-3624-5, Seite 78 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.