Lavendelweib
Lavendelweib (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lavendelweib | die Lavendelweiber |
Genitiv | des Lavendelweibes des Lavendelweibs |
der Lavendelweiber |
Dativ | dem Lavendelweib | den Lavendelweibern |
Akkusativ | das Lavendelweib | die Lavendelweiber |
Worttrennung:
- La·ven·del·weib, Plural: La·ven·del·wei·ber
Aussprache:
- IPA: [laˈvɛndl̩ˌvaɪ̯p]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lavendel und Weib
Beispiele:
- [1] „Leider ziehen die »Lavendelweiber« nicht mehr von Haus zu Haus und bieten singend und rufend ihre duftenden Waren an.“[1]
- [1] „Am bekanntesten ist der Ruf der Wiener Lavendelweiber […], der später in einigen Wienerliedern Verwendung fand.“[2]
- [1] „Der historische Augenblick war vorbei, ehe noch der Trab des Pferdes in ferneren Gassen verklang oder dort die Lavendelweiber ihr nun gedämpfter herübertönendes Gesetzl neuerlich abgesungen hatten.“[3]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Anna Hartmann: Erinnerungen einer alten Wienerin. Böhlau Verlag Wien, 1998, ISBN 978-3-205-98848-9, Seite 411 (Google Books)
Quellen:
- Henrike März: Lavendel: Die Heilpflanze für alle Sinne. Crotona Verlag, 2021, ISBN 978-3-86191-235-4, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
- Elisabeth Theresia Fritz, Helmut Kretschmer: Wien, Musikgeschichte. LIT Verlag Münster, 2006, ISBN 978-3-8258-8659-2, Seite 154 (Zitiert nach Google Books)
- Heimito von Doderer: Die Wiederkehr der Drachen. C.H.Beck, 1996, ISBN 978-3-406-40408-5, Seite 233 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.