Lebenschance
Lebenschance (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Lebenschance 
 | die Lebenschancen 
 | 
| Genitiv | der Lebenschance 
 | der Lebenschancen 
 | 
| Dativ | der Lebenschance 
 | den Lebenschancen 
 | 
| Akkusativ | die Lebenschance 
 | die Lebenschancen 
 | 
Worttrennung:
- Le·bens·chan·ce, Plural: Le·bens·chan·cen
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌʃɑ̃ːs], [ˈleːbn̩sˌʃɑ̃ːsə], [ˈleːbn̩sˌʃaŋs], [ˈleːbn̩sˌʃaŋsə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] meist Plural: Möglichkeit für das zukünftige Leben oder das Leben überhaupt
Oberbegriffe:
- [1] Chance
Beispiele:
- [1] „Alle Bildungsstudien der vergangenen Jahre zeigen uns, dass man für die Lebenschancen von Drei- und Vierjährigen nichts besseres tun kann, als ihre Neugier und ihre Lernfähigkeit in Gruppen spielerisch anzuregen.“[1]
- [1] „Wenn allein in einer Stadt wie Frankfurt 25 Prozent der Wohnbevölkerung Ausländer sind, die hier eine Lebenschance fanden, so ist dies eine pädagogische Herausforderung ersten Ranges.“[2]
- [1] „Es ist die Tatsache, daß die Eltern von vorherein festlegen, »ja, wir wollen ein Kind, wir geben ihm aber nur eine Lebenschance, wenn es nicht von jener Erbkrankheit betroffen ist«.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden - Die deutsche Rechtschreibung
- [*] canoo.net „Lebenschance“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Lebenschance“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.