Leberzirrhose
Leberzirrhose (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Leberzirrhose | die Leberzirrhosen | 
| Genitiv | der Leberzirrhose | der Leberzirrhosen | 
| Dativ | der Leberzirrhose | den Leberzirrhosen | 
| Akkusativ | die Leberzirrhose | die Leberzirrhosen | 
Worttrennung:
- Le·ber·zir·rho·se, Plural: Le·ber·zir·rho·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbɐt͡sɪˌʁoːzə]
- Hörbeispiele: Leberzirrhose (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: meist irreversibeles Endstadium chronischer Leberkrankheiten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Leber und Zirrhose
Oberbegriffe:
- [1] Zirrhose
Beispiele:
- [1] „Man fand eine Leberzirrhose, wahrscheinlich die Folge einer Leberentzündung, die Einstein während des Ersten Weltkriegs durchgemacht hatte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] meist irreversibeles Endstadium chronischer Leberkrankheiten
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Leberzirrhose“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leberzirrhose“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leberzirrhose“
- [1] The Free Dictionary „Leberzirrhose“
- [1] Duden online „Leberzirrhose“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Leberzirrhose“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Leberzirrhose“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Leberzirrhose“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Leberzirrhose“
Quellen:
- Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 101. Erstauflage 1972.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.