Leistungssportler
Leistungssportler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Leistungssportler 
 | die Leistungssportler 
 | 
| Genitiv | des Leistungssportlers 
 | der Leistungssportler 
 | 
| Dativ | dem Leistungssportler 
 | den Leistungssportlern 
 | 
| Akkusativ | den Leistungssportler 
 | die Leistungssportler 
 | 
Worttrennung:
- Leis·tungs·sport·ler, Plural: Leis·tungs·sport·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯stʊŋsˌʃpɔʁtlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sportler, der mit zeitintensivem Training gezielt auf sportlichen Erfolg in Wettkämpfen hinarbeitet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Leistung und Sportler mit dem Fugenelement -s oder Derivation (Ableitung) zum Substantiv Leistungssport mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Berufssportler, Profisportler, Spitzensportler
Gegenwörter:
- [1] Breitensportler, Hobbysportler
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Sportler
Beispiele:
- [1] „So manch ein Leistungssportler setzt auf vegane Ernährung – nicht nur wegen der Tiere, sondern vor allem der Gesundheit zuliebe.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leistungssportler“
- [*] canoo.net „Leistungssportler“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Leistungssportler“
- [1] The Free Dictionary „Leistungssportler“
- [1] Duden online „Leistungssportler“
Quellen:
- Laura Lewandowski: Manche Leistungssportler mögen's vegan. In: Spiegel Online. 25. März 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. November 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.