Letter

Letter (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Letter die Lettern
Genitiv der Letter der Lettern
Dativ der Letter den Lettern
Akkusativ die Letter die Lettern

Worttrennung:

Let·ter, Plural: Let·tern

Aussprache:

IPA: [ˈlɛtɐ]
Hörbeispiele:  Letter (Info)
Reime: -ɛtɐ

Bedeutungen:

[1] selten: Buchstabe
[2] Schriftzeichen in der Form eines Druckbuchstabens
[3] Drucktype, die beim Setzen eines Textes verwendet wird

Herkunft:

unter Einfluss des französischen lettre  fr aus älterem „Litter“ entstanden, das in mittelhochdeutscher Zeit aus lateinisch littera  la „Buchstabe“ übernommen wurde. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Buchstabe
[2] Druckbuchstabe
[3] Drucktype

Beispiele:

[1] „Haupt und Schultern des Granitsteins sind mit Moos und Spinnweben überzogen, die mal goldfarben gewesenen Lettern sind grün geworden; das Grab wirkt ausgesprochen verwahrlost.“[2]
[1] „Diese letztere würde, wie weiße Lettern auf grünem Grund verkündeten, von nun an Philip Roth Plaza heißen.“[3]
[2] „Am 15. September 1999 hatte das Parlament der Republik an der Wolga die Einführung lateinischer Lettern für die tatarische Sprache beschlossen, wie es bereits von 1927 bis 1935 der Fall war. “[4]
[2] „Erst bei genauem Hinsehen offenbart sich, dass die Lettern keiner bekannten Schrift und Sprache zuzuordnen sind.“[5]
[2] „Eine dieser Anzeigen war mit großen Lettern und in großem Formate gedruckt.“[6]
[3] „Bis 1872 nehmen die Setzer ihre Typen (Lettern) stets aus Kästen und stellen sie in Winkelhaken zu Zeilen zusammen.“[7]
[3] „Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern, die er durch eine für die damalige Zeit sehr fortschrittliche Drucktechnik komplettierte, war ein kommerzielles Unternehmen, das ungeahnte Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Geisteslebens haben sollte.“[8]
[3] „Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, nahm für seinen Bibeldruck (1452-1455) die Textura, die er nach handschriftlichem Vorbild in Lettern goß (…).“[9]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[3] Wikipedia-Artikel „Letter
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig, 1796, S.2035, Stichwort Letter. (bei woerterbuchnetz.de, bei zeno.org)
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Letter
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLetter

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Letter“.
  2. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 55f. Druckfehler korrigiert.
  3. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 13. Englisch 2021 erschienen.
  4. Nur ein Streit über kyrillische Lettern?
  5. Frank Thadeusz: Botschaft in der Hosentasche, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 118-119, Zitat: 119.
  6. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 133. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
  7. Georges Jean: Die Geschichte der Schrift. Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 107. ISBN 3-473-51018-1. Kursiv gedruckt: Winkelhaken.
  8. Erhardt D. Stiebner, Helmut Huber, Heribert Zahn: Ein Schriftmusterbuch. Schriften + Zeichen. 4. Auflage. Bruckmann, München 1993, Seite 9. ISBN 3-7654-1837-4.
  9. Siegfried E. Fuchs: Die Kunstschrift. Entwicklungsgeschichte der abendländischen Schriften und ein Schriftlehrgang zum Erlernen der Kunstschriften. 2. Auflage. Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1988, Seite 24. ISBN 3-7647-0342-3.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Letter
Genitiv (des Letter)
(des Letters)

Letters
Dativ (dem) Letter
Akkusativ (das) Letter

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Letter“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Let·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlɛtɐ]
Hörbeispiele:  Letter (Info)
Reime: -ɛtɐ

Bedeutungen:

[1] Stadtteil der niedersächsischen Stadt Seelze

Oberbegriffe:

[1] Stadtteil

Beispiele:

[1] Dieser Zug hält auch in Letter.
[1] Meine Eltern sind nach Letter gezogen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Letter (Seelze)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLetter
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.