Liebhaberei
Liebhaberei (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Liebhaberei | die Liebhabereien |
Genitiv | der Liebhaberei | der Liebhabereien |
Dativ | der Liebhaberei | den Liebhabereien |
Akkusativ | die Liebhaberei | die Liebhabereien |
Worttrennung:
- Lieb·ha·be·rei, Plural: Lieb·ha·be·rei·en
Aussprache:
- IPA: [liːphaːbəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Liebhaberei (Info)
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] eine Beschäftigung, der man nicht professionell, aber mit großer Freude nachgeht
Herkunft:
- Ableitung zu Liebhaber mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hobby, Steckenpferd
Oberbegriffe:
- [1] Beschäftigung
Beispiele:
- [1] „Es macht mir nichts aus, daß ich manchmal ob dieser Liebhaberei belächelt werde.“[1]
- [1] „Außer diesem gab es ja bei uns nicht viel anderes mehr; etwas Schwärmertum, einige Liebhabereien und die Schule; weiter reichte unser Leben noch nicht.“[2]
- [1] „Noch nicht einmal seine Frau, eine Besitzerstochter aus seiner Heimat, ist sich recht klar darüber, daß die Liebhaberei ihres Mannes mehr als eine bloße Spielerei ist.“[3]
- [1] „Die Aktivitäten akademisch ausgebildeter Ethnographen und der Forscher aus Liebhaberei sind beträchtlich.“[4]
Übersetzungen
[1] eine Beschäftigung, der man nicht professionell, aber mit großer Freude nachgeht
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Liebhaberei“ Behandelt den Begriff unter steuerrechtlichen Aspekten.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liebhaberei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liebhaberei“
- [1] The Free Dictionary „Liebhaberei“
Quellen:
- Joachim Ringelnatz: Steine am Meer. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, S. 249-251, Zitat: Seite 250. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1929.)
- Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 23 f. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
- Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 239.
- Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 263.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.