Liegezeit
Liegezeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Liegezeit | die Liegezeiten | 
| Genitiv | der Liegezeit | der Liegezeiten | 
| Dativ | der Liegezeit | den Liegezeiten | 
| Akkusativ | die Liegezeit | die Liegezeiten | 
Worttrennung:
- Lie·ge·zeit, Plural: Lie·ge·zei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈliːɡəˌt͡saɪ̯t]
- Hörbeispiele: Liegezeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dauer des Aufenthalts eines Schiffs im Hafen
- [2] Dauer des Aufenthalts eines Patienten im Krankenhaus
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs liegen und dem Substantiv Zeit mit dem Gleitlaut -e-
Oberbegriffe:
- [1, 2] Zeit
Beispiele:
- [1] „Der gute Ortega war sehr verbindlich, obwohl ich überzeugt war, daß unser Mißgeschick und die lange Liegezeit für ihn nichts weiter bedeuteten, als eine ärgerliche Verzögerung der Geschäfte.“[1]
- [2] Um Kosten zu sparen, wurden viele Maßnahmen ergriffen, um die Liegezeiten der Patienten zu verkürzen.
Übersetzungen
    
 [1] Dauer des Aufenthalts eines Schiffs im Hafen
| 
 | 
 [2] Dauer des Aufenthalts eines Patienten im Krankenhaus
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Liegezeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liegezeit“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Liegezeit“
- [1] Duden online „Liegezeit“
Quellen:
- Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 83
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.