Litanei

Litanei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Litanei die Litaneien
Genitiv der Litanei der Litaneien
Dativ der Litanei den Litaneien
Akkusativ die Litanei die Litaneien

Worttrennung:

Li·ta·nei, Plural: Li·ta·nei·en

Aussprache:

IPA: [litaˈnaɪ̯]
Hörbeispiele:  Litanei (Info)
Reime: -aɪ̯

Bedeutungen:

[1] Christentum: eine Form gemeinschaftlichen Betens, bei der ein Vorbeter oder Vorsänger Anrufungen Gottes oder der Heiligen vorträgt; diese Anrufungen werden von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (beispielsweise „Erbarme dich unser!“ oder „Bitte für uns!“) beantwortet
[2] übertragen, abwertend: eine immer wieder vorgebrachte Klage, Ermahnung oder Forderung
[3] übertragen, abwertend: ein lange, monotone Aufzählung von Dingen oder Zusammenhängen

Herkunft:

mittelhochdeutsch litanïe, im 12. Jahrhundert entlehnt von dem kirchenlateinischen Substantiv litanīa  la,[1] das heute nur noch im Plural verwendet wird. Dieses geht auf das altgriechische λιτανεία (litaneia)  grc „das Flehgebet“ zu λιτή (litē)  grc „die Bitte, das Flehen“ zurück. Zu Ende der christlichen Antike nimmt das Wort im Westen die Bedeutung für ein spezielles Flehgebet an: Ein Vorbeter reiht Anliegen aneinander, die von der Gemeinde jeweils mit einem gleichbleibenden Ruf („Amen“, „Kyrie Eleison“) beantwortet werden.[2]

Synonyme:

[1] Wechselgesang, Bittgesang

Oberbegriffe:

[1] Gebet

Unterbegriffe:

[1] Allerheiligenlitanei

Beispiele:

[1] Von Papst Clemens VIII., der 1601 die Verwendung von Litaneien in der Liturgie stark beschränkte, wurde die Lauretanische Litanei neben der Allerheiligenlitanei ausdrücklich für den gottesdienstlichen Gebrauch zugelassen.[3]
[1] „Um mich heil ins Tageslicht zu geleiten, brauchte es jetzt Bannsprüche und Beschwörungsformeln, Gebetsmühlen, Rosenkränze und Litaneien.“[4]
[2] Kannst du nicht endlich diese Litanei einstellen?
[2] „Die Litanei der Anschuldigungen ist uns inzwischen vertraut.“[5]
[3] So klingen die Sätze des neuen Außenministers Guido Westerwelle ein bisschen wie die Litanei, die man schon von seinen Vorgängern kannte.[6]
[3] Was folgte, war eine Litanei von Lobreden auf den "Meister", die jeden, der Saddams Irak noch kannte, wie ein Déjà vu ereilte: vorn der Chef, links und rechts Reihen von Unterlingen, die dankbar und pflichtschuldig jedes Wort mitschrieben, das er in seiner Huld von sich gab.[7]
[3] „Staszek sagte auf Französisch, wir würden wahrscheinlich nichts anderes von ihm zu hören bekommen, als die Litanei vom Suff, er kenne diese Leute.“[8]
[3] „Jeder Berliner kann die Litanei herunterbeten: ewige Schulmisere – immer weniger Kinder lernen lesen, schreiben und rechnen –, dramatischer Wohnungsmangel, eine irrlichternde Verkehrspolitik, akuter Personalmangel bei Polizei, Justiz, Feuerwehr und Krankenversorgung.“[9]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Litanei
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Litanei
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Litanei
[1–3] Duden online „Litanei
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLitanei
[1–3] The Free Dictionary „Litanei
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, „Litanei“, Seite 2138.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Litanei“, Seite 578.
  2. Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7, Band 6, Seite 1075 ff., Artikel „Litanei“
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „λιτανεία“.
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „λιτή“.
  3. Wikipedia-Artikel „Lauretanische Litanei
  4. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 66.
  5. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 69.
  6. Karzais Schummelsieg wird Obamas Problem (SPIEGEL ONLINE, 02.11.2009)
  7. "Wie Deutschland nach dem Weltkrieg" (SPIEGEL ONLINE, 30.06.2009)
  8. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 46.
  9. Reinhard Mohr: Berliner Chaos – Ansichten aus der deutschen Hauptstadt vor der Wiederholungswahl. In: NZZOnline. 24. Januar 2023, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 24. Januar 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Italien
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.