Männerüberschuss
Männerüberschuss (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Männerüberschuss | die Männerüberschüsse | 
| Genitiv | des Männerüberschusses | der Männerüberschüsse | 
| Dativ | dem Männerüberschuss dem Männerüberschusse | den Männerüberschüssen | 
| Akkusativ | den Männerüberschuss | die Männerüberschüsse | 
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Män·ner·über·schuss, Plural: Män·ner·über·schüs·se
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛnɐˌʔyːbɐʃʊs]
- Hörbeispiele: Männerüberschuss (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorhandensein von mehr Männern als Frauen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mann und Überschuss sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut)
Gegenwörter:
- [1] Frauenüberschuss
Oberbegriffe:
- [1] Überschuss
Beispiele:
- [1] „Bedingt durch den hohen Männerüberschuss und die oft nur kurze Überlebensdauer war die natürliche Reproduktion gering.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Vorhandensein von mehr Männern als Frauen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Männerüberschuss“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Männerüberschuss“
- [1] Duden online „Männerüberschuss“
Quellen:
- Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 25.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.