Machtwort
Machtwort (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Machtwort | die Machtworte |
Genitiv | des Machtworts des Machtwortes |
der Machtworte |
Dativ | dem Machtwort | den Machtworten |
Akkusativ | das Machtwort | die Machtworte |
Worttrennung:
- Macht·wort, Plural: Macht·wor·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmaxtˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Machtwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] von einer einzelnen Person getroffene Entscheidung, die aufgrund deren Kompetenz, Autorität zwingend so angenommen werden muss
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Wort
Synonyme:
- [1] Befehl, Entscheidung, Festlegung
Gegenwörter:
- [1] Kompromiss
Beispiele:
- [1] Diese Schlamperei ist untragbar, es ist Zeit für ein Machtwort vom Direktor.
- [1] „Als ich ihn fragte, warum er nicht ein Machtwort sprach, um seine Enkelin vor der Beschneidung zu retten, spielte er den Ahnungslosen.“[1]
- [1] „Das ging so lange, bis Mama ein Machtwort sprach.“[2]
- [1] „Es ist ein Verteilungskampf um Bedeutung, der so nur denkbar ist, weil Kohl keine Machtworte mehr sprechen kann.“[3]
- [1] „Das Machtwort ist gesprochen.“[4]
- [1] „Nach einem Machtwort ihres Bruders, König Maha Vajiralongkorn, wurde die Kandidatur von staatlicher Seite für unzulässig erklärt.“[5]
Redewendungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Machtwort“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Machtwort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtwort“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Machtwort“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Machtwort“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Machtwort“
- [1] The Free Dictionary „Machtwort“
- [1] Duden online „Machtwort“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Machtwort“ auf wissen.de
- [1] Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Felix Forberg: das Machtwort. In: Deutsche Welle. 21. Juli 2017 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:36 mm:ss, URL, abgerufen am 2. April 2019).
Quellen:
- Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 63. ISBN 978-3-426-78408-2.
- Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 183
- Kan Fleischhauer, Dirk Kurbjuweit: Der Gefangene. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 39, 2012, Seite 30-40, Zitat Seite 32.
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 174.
- Thailand – Thailands Prinzessin bedauert Ausflug in die Politik. In: Deutsche Welle. 13. Februar 2019 (URL, abgerufen am 4. April 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.