Macramé
Macramé (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Macramé | die Macramés | 
| Genitiv | des Macramé des Macramés | der Macramés | 
| Dativ | dem Macramé | den Macramés | 
| Akkusativ | das Macramé | die Macramés | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ma·c·ra·mé, Plural: Ma·c·ra·més
Aussprache:
- IPA: [ˌmakʁaˈmeː]
- Hörbeispiele: Macramé (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] ohne Plural: eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten oder Textilien
- [2] Textil, das in dieser Knüpftechnik hergestellt worden ist
Herkunft:
- von gleichbedeutend italienisch macramè entlehnt; aus arabisch (miqram) „geknüpfter Schleier“, ursprünglich eine arabische Knüpftechnik[1]
Oberbegriffe:
- [1] Knüpftechnik
- [2] Textil
Beispiele:
- [1] Die Knotenkunstwerke des Macramé reichen von Ausmaßen um wenige Zentimeter bis zu beeindruckenden 10 Metern.
- [1] Man findet die Knüpftechnik zum Beispiel als Chinesisches Macramé, das Glück zu Neujahr bringen soll oder Macramé-Eulen, eine traditionelle Form des Macramé.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] Textil, das in dieser Knüpftechnik hergestellt worden ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 839.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Makrele
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.