Magengeschichte

Magengeschichte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Magengeschichte die Magengeschichten
Genitiv der Magengeschichte der Magengeschichten
Dativ der Magengeschichte den Magengeschichten
Akkusativ die Magengeschichte die Magengeschichten

Worttrennung:

Ma·gen·ge·schich·te, Plural: Ma·gen·ge·schich·ten

Aussprache:

IPA: [ˈmaːɡn̩ɡəˌʃɪçtə], [ˈmaːɡŋ̩ɡəˌʃɪçtə]
Hörbeispiele:  Magengeschichte (Info),  Magengeschichte (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: vom Magen ausgehende Beschwerden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Magen und Geschichte

Oberbegriffe:

[1] Beschwerden

Beispiele:

[1] „Dr. Stalkowski, der erfahren hat, daß Tiltmann gegen Magengeschichten Arzneien nimmt, diagnostiziert auf Arzneimittelvergiftung.“[1]
[1] „An jenem Freitagabend, von den Schweden kommend, muß ich mit einer Magengeschichte, die ich mir am Nil eingehandelt habe, ins Bett.“[2]
[1] „Zudem seien vor allem viele ältere Menschen im Februar von Magen-Darm-Infektionen heimgesucht worden: ‚Diese Magengeschichte kommt überfallartig und dauert dann etwa drei Tage.‘“[3]
[1] „Auffallend ist, dass es gerade in dieser Generation ein hohes Maß an psychosomatischen Erkrankungen gibt: Magengeschichten, Herzbeschwerden, nervöse Störungen.“[4]
[1] „War der Papa in einem guten Zustand, dann plagte sich die Mama, meistens mit einer Magengeschichte.[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magengeschichte (Korpus)

Quellen:

  1. Pflaumensuppe und Kuchen. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 22. April 1953, ISSN 0038-7452, Seite 12 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 4. März 2019).
  2. Willy Brandt: Erinnerungen. Ullstein, Berlin 1997, ISBN 3-548-26518-9, Seite 281 (Erstausgabe im Verlag Propyläen, Frankfurt am Main 1989).
  3. Kleine und große Patienten stürmen die Arztpraxen. In: Saarbrücker Zeitung. 22. Februar 2003.
  4. Bernd Müllender (Interviewer), Irene Wielpütz (Interviewte): „Verdrängen klappte nicht mehr“. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7039, 26. April 2003, ISSN 1434-4459, Seite 7 (überregionale Ausgabe; taz Print-Archiv, abgerufen am 4. März 2019).
  5. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 98.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.