Mandorla

Mandorla (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mandorla die Mandorlen
Genitiv der Mandorla der Mandorlen
Dativ der Mandorla den Mandorlen
Akkusativ die Mandorla die Mandorlen

Worttrennung:

Man·dor·la, Plural: Man·dor·len

Aussprache:

IPA: [ˈmandɔʁla]
Hörbeispiele:  Mandorla (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion, speziell christliche Ikonographie: ein mandelförmiger Heiligenschein, der die gesamte dargestellte Figur umgibt und bevorzugt auf Christus oder Maria angewandt wird

Herkunft:

von gleichbedeutend italienisch mandorla (ältere Form mandola); über spätlateinisch amandula, Nebenform zu lateinisch amygdalaMandel“; aus gleichbedeutend griechisch ἀμυγδάλη (amygdálē)[1]

Oberbegriffe:

[1] Heiligenschein

Beispiele:

[1] „Im Gewölbe der Apsis, welche den Himmel vertritt, erscheint Christus, der Pantokrator, als Allgegenwärtiger und Allmächtiger … Er sitzt auf einem Regenbogen … und ist von einer Mandorla umrahmt, die bald von Engeln gehalten, bald von den Evangelisten … umgeben ist.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Mandorla
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mandorla
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMandorla

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 844.
  2. Fritz Hermann: Katalanische Malerei des 12. und 13. Jahrhunderts, Reihe: Orbis pictus, Bern und Stuttgart 1961 (Hallwag), Seite 4
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.