Mannmonat
Mannmonat (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Mannmonat | die Mannmonate | 
| Genitiv | des Mannmonats | der Mannmonate | 
| Dativ | dem Mannmonat | den Mannmonaten | 
| Akkusativ | den Mannmonat | die Mannmonate | 
Worttrennung:
- Mann·mo·nat, Plural: Mann·mo·na·te
Aussprache:
- IPA: [ˈmanˌmoːnat]
- Hörbeispiele: Mannmonat (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltend, Wirtschaft, Projektmanagement: Anzahl der Tage, an denen eine Person im Monat arbeitet
Abkürzungen:
- [1] MM
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Mann und Monat
Synonyme:
- [1] Arbeitsmonat, Personenmonat
Oberbegriffe:
- [1] Mannjahr, Personenjahr
Unterbegriffe:
- [1] Mannstunde, Mannwoche, Personenstunde, Personenwoche
Beispiele:
- [1] Die gebräuchlichsten Maße dieser Art sind Mannmonate und Lines of Code (LoC).[1]
- [1] Die Maßeinheit Mannmonate ist ein Sekundärmaß, das durch sehr viele Faktoren beeinflußt wird: Die fachlichen und DV-technischen Kenntnisse der Projektmitarbeiter gehen darin ebenso ein wie die Art der Programmiersprache, der Hardware und der Tool-Umgebung.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] geplante, geschätzte Mannmonate
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Personenstunde“ mit Bezug auf „Mannmonat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mannmonat“
- [1] Duden online „Mannmonat“
Quellen:
- Mannmonat und Lines of Code stellen nur Sekundärmaße dar. In: Computerwoche Online. 13. November 1992, ISSN 0170-5121 (URL, abgerufen am 26. Januar 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.