Marcus
Marcus (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (der) Marcus | die Marcus | ||||
| Genitiv | (des Marcus) Marcus’ | der Marcus | ||||
| Dativ | (dem) Marcus | den Marcus | ||||
| Akkusativ | (den) Marcus | die Marcus | ||||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Mar·cus
Aussprache:
- IPA: [ˈmaʁkʊs]
- Hörbeispiele: Marcus (Info)
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Herkunft:
- andere Schreibweise von Markus
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] „9.45 Uhr: Auf der Rettungswache Mitte werden Ludwig K. (43), Rettungsassistent, und Marcus L. (24), Rettungssanitäter, zu ihrem ersten Einsatz des Tages alarmiert.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Jürgen Bengel (Hrsg.): Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1997 ISBN 978-3540619093. Seite 96
Mārcus (Latein)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | Mārcus | Mārcī | 
| Genitiv | Mārcī | Mārcōrum | 
| Dativ | Mārcō | Mārcīs | 
| Akkusativ | Mārcum | Mārcōs | 
| Vokativ | Mārce | Mārcī | 
| Ablativ | Mārcō | Mārcīs | 
Worttrennung:
- Mar·cus, Plural: Mar·ci
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Marcus (klassisches Latein) (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] M.
Herkunft:
- vermutlich aus der rekonstruierten Form *Martcos entstanden, die auf den Götternamen Mars → la (Genitiv: Martis) zurückgeht[1]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] „Marci quidem Catonis senis est epistula ad Marcum filium, in qua scribit se audisse eum missum factum esse a consule, cum in Macedonia bello Persico miles esset.“[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Marcus“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Marcus“ (Zeno.org)
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Marcus“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 812
- Marcus Tullius Cicero, De officiis, 1, 11, 37
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Marcius
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.