Marende
Marende (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Marende | die Marenden | 
| Genitiv | der Marende | der Marenden | 
| Dativ | der Marende | den Marenden | 
| Akkusativ | die Marende | die Marenden | 
Worttrennung:
- Ma·ren·de, Plural: Ma·ren·den
Aussprache:
- IPA: [maˈʁɛndə]
- Hörbeispiele: Marende (Info)
- Reime: -ɛndə
Bedeutungen:
- [1] Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Jetzt machen wir aber eine Marende.
Übersetzungen
    
 [1] Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Marende“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Marende“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marende“
- [1] Duden online „Marende“
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 163, Artikel „Zwischenmahlzeit“, dort auch der synonyme Begriff „Marende“
Quellen:
- nach: Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 163, Artikel „Zwischenmahlzeit“, dort auch der synonyme Begriff „Marende“
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878, Seite 2198, Artikel „Marend, Marende“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.