Vesper
Vesper (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Vesper | die Vespern |
Genitiv | der Vesper | der Vespern |
Dativ | der Vesper | den Vespern |
Akkusativ | die Vesper | die Vespern |
Worttrennung:
- Ves·per, Plural: Ves·pern
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛspɐ]; in Österreich eher [ˈvɛspɐ][1]
- Hörbeispiele: Vesper (Info)
Bedeutungen:
- [1] liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vesper, althochdeutsch vespera, im 8. Jahrhundert von lateinisch vesper → la, vespera → la „Abend“ entlehnt, dies geht auf griechisch ἑσπέρα (hespera☆) → grc „Abend“ zurück.[2]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Gebet
Beispiele:
- [1] Der Chor sorgte für die musikalische Umrahmung der Vesper.
- [1] Die Vesper besteht in der heutigen Form vor allem aus einem Hymnus, Psalmen, dem Magnifikat, dem Vaterunser und Fürbitten.
Wortbildungen:
- Christvesper, Vesperbild, Vesperglocke, Vespergottesdienst, Vesperläuten
Übersetzungen
[1] liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vesper“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vesper“
- [1] Duden online „Vesper_Gebet_Gottesdienst“
Quellen:
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Vesper“, Seite 959.
Substantiv, f, n
Singular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | das Vesper | die Vesper | die Vesper | die Vespern |
Genitiv | des Vespers | der Vesper | der Vesper | der Vespern |
Dativ | dem Vesper | der Vesper | den Vespern | den Vespern |
Akkusativ | das Vesper | die Vesper | die Vesper | die Vespern |
Worttrennung:
- Ves·per, Plural 1: Ves·per, Plural 2: Ves·pern
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛspɐ]; in Österreich eher [ˈvɛspɐ][1]
- Hörbeispiele: Vesper (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Herkunft:
- entsteht wohl als Verkürzung von Vesperbrot, daher auch das neutrale Genus[2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Abendbrot, Frühstück, Mittagessen
Oberbegriffe:
- [1] Mahlzeit
Beispiele:
- [1] Die Familie nimmt sonntags pünktlich 17.00 Uhr im Salon das Vesper ein.
- [1] Krabat ließ sich von Juro eines der Brottücher geben, worin sie die Vesper mitnahmen, wenn sie zur Waldarbeit gingen […][3]
Wortbildungen:
- Vesperbrot, vespern, Vesperpause, Vesperzeit
Übersetzungen
[1] Zwischenmahlzeit am Nachmittag
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vesper“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper“
- [1] Duden online „Vesper_Mahlzeit“
Quellen:
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vesper“
- Otfried Preußler: Krabat. K. Thienemann Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-522-13350-1, Seite 235
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: vespre
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.