Massenkeilerei
Massenkeilerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Massenkeilerei 
 | die Massenkeilereien 
 | 
| Genitiv | der Massenkeilerei 
 | der Massenkeilereien 
 | 
| Dativ | der Massenkeilerei 
 | den Massenkeilereien 
 | 
| Akkusativ | die Massenkeilerei 
 | die Massenkeilereien 
 | 
Worttrennung:
- Mas·sen·kei·le·rei, Plural: Mas·sen·kei·le·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈmasn̩kaɪ̯ləˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] handgreifliche Auseinandersetzung mit Beteiligung vieler Personen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Masse, Fugenelement -n und Keilerei
Oberbegriffe:
- [1] Keilerei
Beispiele:
- [1] „Jedes Wort von uns hätte unweigerlich eine Prügelei provoziert, die mit Sicherheit in eine Massenkeilerei mit den älteren Schülern ausgeartet wäre.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Massenkeilerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Massenkeilerei“
Quellen:
- Luigi Brogna: Spätzle al dente. Neue Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2009, ISBN 978-3-548-26671-8, Seite 292.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.