Medaillenspiegel
Medaillenspiegel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Medaillenspiegel 
 | die Medaillenspiegel 
 | 
| Genitiv | des Medaillenspiegels 
 | der Medaillenspiegel 
 | 
| Dativ | dem Medaillenspiegel 
 | den Medaillenspiegeln 
 | 
| Akkusativ | den Medaillenspiegel 
 | die Medaillenspiegel 
 | 
Worttrennung:
- Me·dail·len·spie·gel, Plural: Me·dail·len·spie·gel
Aussprache:
- IPA: [meˈdaljənˌʃpiːɡl̩]
- Hörbeispiele: Medaillenspiegel (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sport: Tabelle, in der aufgelistet wird, wie viele Medaillen die teilnehmenden Länder jeweils errungen haben
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Medaille, Fugenelement -n und dem Substantiv Spiegel
Beispiele:
- [1] Die Zeitung veröffentlicht jeden Tag einen Medaillenspiegel.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Medaillenspiegel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Medaillenspiegel“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.