Melker
Melker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Melker | die Melker | 
| Genitiv | des Melkers | der Melker | 
| Dativ | dem Melker | den Melkern | 
| Akkusativ | den Melker | die Melker | 
Worttrennung:
- Mel·ker, Plural: Mel·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛlkɐ]
- Hörbeispiele: Melker (Info)
- Reime: -ɛlkɐ
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs melken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Schweizer
Weibliche Wortformen:
- [1] Melkerin
Beispiele:
- [1] In der DDR will man aus ihm einen Melker machen. (Internetbeleg)
- [1] „Am nächsten Morgen besuchte Kurt den Melker im Kuhstall.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Melkerschule
Übersetzungen
    
 [1] Person, die sich (beruflich) mit Melken beschäftigt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Melker“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Melker“
- [1] Duden online „Melker“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2692, Artikel „Melkerschule“
Quellen:
- Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 77 Kein ISBN.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.