Missverständnis
Missverständnis (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Missverständnis | die Missverständnisse |
Genitiv | des Missverständnisses | der Missverständnisse |
Dativ | dem Missverständnis dem Missverständnisse |
den Missverständnissen |
Akkusativ | das Missverständnis | die Missverständnisse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- bis 1996: Mißverständnis, bis 1901: Mißverständniß
Worttrennung:
- Miss·ver·ständ·nis, Plural: Miss·ver·ständ·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪsfɛɐ̯ˌʃtɛntnɪs]
- Hörbeispiele: Missverständnis (Info)
Bedeutungen:
- [1] unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
Herkunft:
- Ableitung zu Verständnis mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-
Synonyme:
- [1] Irrtum, Fehlschluss, Fehldeutung, Verkennung
Gegenwörter:
- [1] Verstehen
Oberbegriffe:
- [1] Kommunikation
Beispiele:
- [1] Das war ein Missverständnis. Er wollte eine Tafel Schokolade, kein Schokoladengetränk.
- [1] „Sehen wir uns zunächst an, wie die Missverständnisse aussehen.“[1]
- [1] Lass uns erst einmal alle Missverständnisse aus dem Wege räumen.
- [1] Darf ich das Missverständnis aufklären?
- [1] Das muss sich hier um ein Missverständnis handeln, ich habe gar nichts getan.
- [1] „Gehen wir noch zwei weiteren Missverständnissen aus dem Weg, denn wir reden hier vom Reisen als größerem Vorhaben.“[2]
- [1] „Prinzessin Marja schrieb, sie sei über das zwischen ihnen vorgefallene Missverständnis ganz verzweifelt.“[3]
- [1] „Zwei Typen von Missverständnissen lassen sich dabei ausmachen.“[4]
Redewendungen:
- [1] Hier liegt ein Missverständnis vor.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Missverständnis“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Missverständnis“
- [1] The Free Dictionary „Missverständnis“
Quellen:
- Elke Donalies: Was ist Charter-Stellung?. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2010, Seite 11-12, Zitat Seite 11.
- Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 24. Erstauflage 2012.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 753. Russische Urfassung 1867.
- Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 204.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.