Mixoploidie
Mixoploidie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Mixoploidie 
 | die Mixoploidien 
 | 
| Genitiv | der Mixoploidie 
 | der Mixoploidien 
 | 
| Dativ | der Mixoploidie 
 | den Mixoploidien 
 | 
| Akkusativ | die Mixoploidie 
 | die Mixoploidien 
 | 
Worttrennung:
- Mi·xo·plo·i·die, Plural: Mi·xo·plo·i·di·en
Aussprache:
- IPA: [ˌmɪksoploiˈdiː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Medizin, Genetik: das Auftreten verschiedener Chromosomenzahlen innerhalb eines Individuums
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv mixoploid mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Diploidie, Haploidie, Polyploidie, Endopolyploidie, Autopolyploidie
Beispiele:
- [1] „Bei diploider/triploider Mixoploidie werden psychomotorische Entwicklungsstörungen, Körperasymmetrien und klinische Aspekte wie beim Silver-Russel-Syndrom beobachtet.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] diploide, triploide Mixoploidie
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik - Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 1. Auflage. Gustav Fischer, Jena/Stuttgart/Lübeck/Ulm 1996, ISBN 3-437-35180-X, Seite 241, Eintrag „Mixoploidie“
- [1] Manfred Eichhorn: Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie Englisch: englisch-deutsch, deutsch-englisch, 2005. Seite 456. ISBN 3861172283. Englischer Eintrag „mixoploidy“ ins Deutsche übersetzt mit „Mixoploidie“. Zitiert nach Google Books.
Quellen:
- Jürgen Kunze: Wiedemanns Atlas klinischer Syndrome: Phänomenologie, Ätiologie, Differenzialdiagnose ; mit 10 Tabellen, 6. Auflage, Stuttgart 2009 (Schattauer), ISBN 3794526570, Seite 120.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.