Molton
Molton (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Molton | die Moltons | 
| Genitiv | des Moltons | der Moltons | 
| Dativ | dem Molton | den Moltons | 
| Akkusativ | den Molton | die Moltons | 
Worttrennung:
- Mol·ton, Plural: Mol·tons
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Molton (Info)
Bedeutungen:
- [1] Textilindustrie, Gastronomie: Die unter die Tischdecke gelegte Stoffdecke aus aufgerauter Baumwolle, die laute Geräusche beim Abstellen von Geschirr auf dem Tisch verhindert und die Tischdecke nicht verrutschen lässt.
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch molton; zu mollet „weich“; aus gleichbedeutend lateinisch mollis[1]; vergleiche Moll
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Baumwollgewebe n
Beispiele:
- [1] Mit Molton kann man gestalten, schützen, verdunkeln oder auch eine Schalldämpfung erreichen.
Wortbildungen:
- [1] Moltonunterlage
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Molton“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Molton“
- [1] Duden online „Molton“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Molton“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 895.
- Duden online „Moll (Gewebe)“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.