Monatseinkommen
Monatseinkommen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Monatseinkommen 
 | die Monatseinkommen 
 | 
| Genitiv | des Monatseinkommens 
 | der Monatseinkommen 
 | 
| Dativ | dem Monatseinkommen 
 | den Monatseinkommen 
 | 
| Akkusativ | das Monatseinkommen 
 | die Monatseinkommen 
 | 
Worttrennung:
- Mo·nats·ein·kom·men, Plural: Mo·nats·ein·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈmoːnat͡sˌʔaɪ̯nkɔmən]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Einkommen, das jemand in einem Zeitraum von einem Monat erzielt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Monat, Fugenelement -s und Einkommen
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Einkommen
Unterbegriffe:
- [1] Bruttomonatseinkommen, Nettomonatseinkommen
Beispiele:
- [1] „Ein Haushalt mit Schulkindern gibt pro Schuljahr 1.330 Euro für Schreibwaren, Werkgeld und Schulveranstaltungen aus, also ein durchschnittliches Netto-Monatseinkommen, wobei Nachhilfekosten noch gar nicht enthalten sind.“[1]
- [1] „Das Monatseinkommen wird aus der Summe der in einem Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einkommen berechnet, dividiert durch die Zahl der Versicherungstage mal 30.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Monatseinkommen“, Seite 745.
- [1] Duden online „Monatseinkommen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monatseinkommen“
- [1] canoo.net „Monatseinkommen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Monatseinkommen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Monatseinkommen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.