Monolog
Monolog (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Monolog | die Monologe |
Genitiv | des Monologs des Monologes |
der Monologe |
Dativ | dem Monolog dem Monologe |
den Monologen |
Akkusativ | den Monolog | die Monologe |
Worttrennung:
- Mo·no·log, Plural: Mo·no·lo·ge
Aussprache:
- IPA: [monoˈloːk]
- Hörbeispiele: Monolog (Info)
- Reime: -oːk
Bedeutungen:
- [1] nicht ganz kurze Äußerung einer einzigen Person, meist einer Figur auf der Bühne in einem Theaterstück
Herkunft:
- Monolog gelangte im 18. Jahrhundert ins Deutsche, als es aus dem gleichbedeutenden französischen monologue → fr, einem bereits im Mittelfranzösischen existenten Wort, entlehnt wurde.[1] Bei diesem handelt es sich um eine entsprechende Bildung zum (alt)französischen dialogue → fr, die an das altgriechische μονολόγος (monologos☆) → grc ‚allein sprechend‘ angelehnt ist.[1] Die deutsche Entsprechung "Selbstgespräch" findet sich bereits bei Kaspar Stieler: Die Dichtkunst des Spaten (1685), hrsg. von Herbert Zeman, Wien 1975, Vers 2724.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Selbstgespräch
Gegenwörter:
- [1] Dialog, Zwiegespräch
Oberbegriffe:
- [1] Äußerung
Unterbegriffe:
- [1] Endlosmonolog, innerer Monolog
Beispiele:
- [1] Endlich kam auch Macbeths bekannter Monolog an die Reihe: „Ist das ein Dolch, was ich vor mir erblicke, der Griff mir zugekehrt?“
- [1] In zahlreichen Theaterstücken bilden Monologe einen Höhepunkt oder ziehen einen Wendepunkt der Handlung mit sich.[2]
- [1] Mit seinen nicht enden wollenden Monologen geht er vielen auf die Nerven.
- [1] „So reden sie aneinander vorbei, sprechen Monologe und merken es nicht.“[3]
- [1] „Alles, was er mit seinen Tiraden, Monologen und Nekrologen bei Alf Bertini erreichte, war dieses dünne Lächeln ungeheurer Überlegenheit, was Eitel-Fritz Hattenroth in der Erregung allerdings als diskrete Zustimmung mißdeutete.“[4]
- [1] „Sie wissen ja: ich bin ein Mensch, der gerne Monologe führt.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] komischer, tragischer, zorniger Monolog
Wortbildungen:
- monologisch, monologisieren, Monologist
Übersetzungen
[1] meist längere Äußerung einer Person oder einer Figur auf der Bühne in einem Theaterstück
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Monolog“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Monolog“
- [1] Duden online „Monolog“
- [1] wissen.de – Lexikon „Monolog“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Monolog“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Monolog“.
- Monologe für Schauspieler ! Abgerufen am 20. April 2015.
- Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 126. Erste Ausgabe 1946.
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 129.
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 383. Zuerst 1977 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.