Moralpolizei
Moralpolizei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Moralpolizei 
 | die Moralpolizeien 
 | 
| Genitiv | der Moralpolizei 
 | der Moralpolizeien 
 | 
| Dativ | der Moralpolizei 
 | den Moralpolizeien 
 | 
| Akkusativ | die Moralpolizei 
 | die Moralpolizeien 
 | 
Worttrennung:
- Mo·ral·po·li·zei, Plural: Mo·ral·po·li·zei·en
Aussprache:
- IPA: [moˈʁaːlpoliˌt͡saɪ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Institution, die in offiziellem Auftrag oder inoffiziell die Einhaltung von Sitte und Moral überwacht
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sittenpolizei
Beispiele:
- [1] „Sie wollen reisen, feiern und musizieren. Und sie wollen das verhasste Joch der islamischen Moralpolizei endlich abschütteln.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Moralpolizei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Moralpolizei“
Quellen:
- Martin Gehlen: Die Islamische Republik taumelt ihrem Ende entgegen. In: Zeit Online. 29. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. November 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.