Mordopfer
Mordopfer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Mordopfer 
 | die Mordopfer 
 | 
| Genitiv | des Mordopfers 
 | der Mordopfer 
 | 
| Dativ | dem Mordopfer 
 | den Mordopfern 
 | 
| Akkusativ | das Mordopfer 
 | die Mordopfer 
 | 
Worttrennung:
- Mord·op·fer, Plural: Mord·op·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔʁtˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: Mordopfer (Österreich) (Info) 
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Opfer eines Mordes wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mord und Opfer
Synonyme:
- [1] Ermordete, Ermordeter
Gegenwörter:
- [1] Mörder
Oberbegriffe:
- [1] Verbrechensopfer, Opfer
Beispiele:
- [1] Die Polizei versuchte die Identität des Mordopfers festzustellen.
- [1] „Eher beiläufig kam sie dann auf das Mordopfer zu sprechen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Mordopfer“
- [1] canoo.net „Mordopfer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Mordopfer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mordopfer“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Mordopfer“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mordopfer“
Quellen:
- Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 181.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.