Morphgrenze

Morphgrenze (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Morphgrenze die Morphgrenzen
Genitiv der Morphgrenze der Morphgrenzen
Dativ der Morphgrenze den Morphgrenzen
Akkusativ die Morphgrenze die Morphgrenzen

Worttrennung:

Morph·gren·ze, Plural: Morph·gren·zen

Aussprache:

IPA: [ˈmɔʁfˌɡʁɛnt͡sə]
Hörbeispiele:  Morphgrenze (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Anfang und/oder Ende eines Morphs

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Morph und Grenze

Sinnverwandte Wörter:

[1] Morphemgrenze

Beispiele:

[1] „Es kann und soll in dieser Arbeit nicht der Versuch unternommen werden, eine Erklärung dafür zu liefern, warum die Struktur gesprochener und geschriebener Sprache Indikatoren für Morphgrenzen enthält.“[1]
[1] „Auch hier macht sich eine Morphgrenze meist durch ein plötzliches Ansteigen der Zahl der Fortsetzungsmöglichkeiten bemerkbar.“[2]
[1] „Wenn eine Morphgrenze gefunden wurde, bedeutet das noch nicht, dass bereits alle Formative ermittelt sind, denn die gefundenen Teilstücke könnten gegebenenfalls weiter unterteilt werden.“[3]
[1] „Bei ha(tt)e liegt ein etwas anderer Fall vor, als im Buch primär besprochen wurde, weil das Silbengelenk mit der Morphgrenze zusammenfällt und damit nicht innerhalb eines Simplex liegt.“[4]
[1] „Meist möchte man nach annotierten Wortformen suchen; dazu bietet sich an, nach dem Merkmal ‚gelesen‘ zu suchen, das alle Morphgrenzen ignoriert, oder nach dem Merkmal ‚gefunden‘, in dem Morphgrenzen als Raute (#) wiedergegeben sind.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

  1. Hagen Langer: Ein automatisches Morphsegmentierungsverfahren für deutsche Wortformen. Göttingen 1991, Seite 89, diss. phil.
  2. Werner Meyer-Eppler: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1959, Seite 340.
  3. Ursula Klenk: Einführung in die Linguistik: Spanisch. GOEDOC, 2008, Seiten= 90. Aufgerufen am 27.7.2018.
  4. Roland Schäfer: Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Zweite, überarbeitete Auflage. Language Science Press, Berlin 2016, ISBN 978-3-946234-95-1, Seite 591. Kursiv gedruckt: ha(tt)e.
  5. Bernhard Fisseni: FnhdC — Anleitung zur Suche im Bonner Frühneuhochdeutschkorpus Aufgerufen am 27.7.2018. Orthografischer Fehler beseitigt. Besonders markiert: ‚gelesen‘, ‚gefunden‘.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.