Närrin
Närrin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Närrin | die Närrinnen |
Genitiv | der Närrin | der Närrinnen |
Dativ | der Närrin | den Närrinnen |
Akkusativ | die Närrin | die Närrinnen |
Worttrennung:
- När·rin, Plural: När·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛʁɪn]
- Hörbeispiele: Närrin (Info)
- Reime: -ɛʁɪn
Bedeutungen:
- [1] beleidigend, abwertend: weibliche Person, die sich unklug verhält
- [2] häufig in Verbindungen: weibliche Person, die von jemandem oder von etwas besessen ist
- [3] zu Karneval/im Fasching feiernde, weibliche Person in Verkleidung
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Närr mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in (plus Umlaut)
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1–3] Narr
Unterbegriffe:
- [2] Autonärrin, Fahrradnärrin, Fußballnärrin, Hundenärrin, Katzennärrin, Modenärrin, Pferdenärrin, Sportnärrin, Stricknärrin, Waffennärrin, Wäschenärrin
Beispiele:
- [1] Das hast du wirklich getan? Du bist doch eine Närrin!
- [1] „Mit diesem Brief glaubte ich, der Närrin mit der größten Sanftmut zu begegnen.“[1]
- [2] Wenn es um Pferde geht, wird Tanja zur Närrin.
- [3] Narren und Närrinnen machen die Straßen unsicher.
Übersetzungen
[1] beleidigend, abwertend: weibliche Person, die sich unklug verhält
[2]
[3] zu Karneval/im Fasching feiernde, weibliche Person in Verkleidung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Närrin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Närrin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Närrin“
Quellen:
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 32.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.