Nachsehen
Nachsehen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Nachsehen | — | 
| Genitiv | des Nachsehens | — | 
| Dativ | dem Nachsehen | — | 
| Akkusativ | das Nachsehen | — | 
Worttrennung:
- Nach·se·hen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌzeːən]
- Hörbeispiele: Nachsehen (Info)
Bedeutungen:
- [1] in Wendungen wie: das Nachsehen haben: die schlechte/schwache Position desjenigen, der etwas nicht erreicht hat
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Arschkarte, Eingeständnis der Niederlage
Gegenwörter:
- [1] Volltreffer
Beispiele:
- [1] „Wir müssen heute die Diebe anzeigen. Sonst verscherbeln die das Zeug noch im Internet und die Polizei hat das Nachsehen!“[1]
- [1] Tja, wirklich dumm gelaufen, da bleibt dir nur das Nachsehen.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachsehen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachsehen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachsehen“
- [1] The Free Dictionary „Nachsehen“
- [1] Duden online „Nachsehen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Nachsehen“
Quellen:
- Das Wunschtraumhaus: Eine Zeitreisegeschichte für Kinder, Ingrid Neufeld. Abgerufen am 15. März 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.